Eine Visitenkarte aus Papier ist seit vielen Jahrzehnten ein wesentlicher Bestandteil der Identität eines Unternehmens, da sie einer der ersten greifbaren Aspekte ist, die an einen Kunden oder Interessenten weitergegeben werden kann und in Erinnerung bleibt. Mit dem zunehmenden Bedarf an Digitalisierung, Online-Networking und virtuellen Veranstaltungen wie beispielsweise Zoom-Meetings steigt aber auch der Bedarf an einer elektronischen Möglichkeit zur schnellen und unkomplizierten Weitergabe von Kontaktinformationen. Da wundert es kaum, dass auch Visitenkarten seit einigen Jahren den Weg in die digitale Welt gefunden haben.
Was genau ist eine digitale Visitenkarte?
Eine digitale Visitenkarte (auch bekannt als virtuelle oder elektronische Visitenkarte) ist technisch gesehen eine normale Webseite, die allerdings hauptsächlich für die Anzeige auf Smartphones optimiert ist. Da eine digitale Visitenkarte als ein Mittel zur Weitergabe von Kontaktinformationen bzw. aus Sicht des Kunden zur Kontaktaufnahme gedacht ist, besteht der Unterschied zu einer herkömmlichen Webseite in der Art und Weise, wie diese Informationen dargestellt werden.
Während auf einer normalen Firmenwebseite relativ viele Texte und Beschreibungen zum Unternehmen, Dienstleistungen oder zu Produkten zu finden sind, beschränkt sich eine digitale Visitenkarte in der Regel auf die Anzeige von Kontaktinformationen. Aber auch Öffnungszeiten oder eine Schaltfläche zum Starten der Navigation zum Standort des Unternehmens sind häufig auf einer digitalen Visitenkarte zu finden. Natürlich darf auch ein Button zum direkten Starten eines Telefonanrufs oder zum Schreiben einer E-Mail nicht fehlen.
Auf einer digitalen Visitenkarte gibt es gegenüber der gedruckten Variante keine Platzbeschränkungen – Du kannst so viele oder so wenige Informationen auf deiner Karte hinzufügen, wie du möchtest. Zusätzlich zu deinen normalen Kontaktinformationen (wie Name, Unternehmen, E-Mail und Telefonnummer) kannst du deine Karte mit einem Foto oder Video, einem Logo, Profilen in sozialen Medien und vielem mehr ergänzen.

Welche Vorteile bietet eine digitale Visitenkarte?
Digitale Visitenkarten bieten tatsächlich sehr viele Vorteile gegenüber einer herkömmlichen Visitenkarte. Besonders im Geschäftsbereich wird diese Art der Kontaktweitergabe immer beliebter. Ich möchte dir hier noch einmal die offensichtlichsten Vorteile einer digitalen Visitenkarte aufzeigen.
Flexibel
Solange du Zugang zu deinem Smartphone oder Computer hast, hast du deine digitalen Visitenkarten immer zur Hand. Da alles elektronisch abläuft, musst du dir nie Sorgen machen, dass dein Kartenvorrat mal zur Neige geht und du neue drucken lassen musst. Digitale Visitenkarten sind außerdem äußerst flexibel. Hast du den Arbeitsplatz gewechselt, eine neue Telefonnummer bekommen oder einfach einen Tippfehler gemacht? Kein Problem? Du kannst deine digitalen Visitenkarten jederzeit bearbeiten, sodass sie immer auf dem neuesten Stand sind.
Umweltfreundlich
Mal ganz ehrlich – Visitenkarten aus Papier sind nicht gerade die umweltfreundlichste Art, Kontaktdaten auszutauschen. Wusstest du, dass über 90 % der Visitenkarten innerhalb einer Woche nach Erhalt weggeworfen werden? Was für eine Papierverschwendung! Wenn jeder von Papier auf elektronische Visitenkarten umsteigen würde, könnten jedes Jahr viele Millionen Bäume gerettet werden.
Kontaktlos
Da Online-Meetings und virtuelle Veranstaltungen zur neuen Norm geworden sind, werden digitale Visitenkarten zu einem festen Bestandteil des täglichen Lebens. Digitale Karten können mit jedem und überall geteilt werden – sende einfach den Link per E-Mail, SMS oder über soziale Medien. Zusätzlich haben digitale Visitenkarten in der Regel einen dazugehörigen QR-Code, den du scannen lassen kannst, um deine Karte mit anderen zu teilen.